Obwohl jeder von uns schon einmal Angst gehabt hat und folglich weiß, was es heißt, Angst zu haben, handelt es sich doch aus wissenschaftlicher Sicht um einen äußerst komplexen Begriff. Experten aller Richtungen tun sich seit jeher schwer damit, Angst zu definieren, und es gibt erwartungsgemäß viele verschiedene Definitionen. Es kommt hinzu, dass oft unterschieden wird zwischen Angst und Furcht, obwohl diese Unterscheidung im alltäglichen Gebrauch kaum zum Tragen kommt. Einigkeit herrscht hingegen darüber, dass man unterscheiden muss zwischen realistischer oder begründeter Angst und unrealistischer oder übertriebener Angst. Bei Letzterer muss des Weiteren unterschieden werden zwischen Angst, die uns nicht stört, und Angst, die uns krank macht oder behindert.

Furcht und Angst haben eine wichtige, potenziell lebensrettende Funktion. Sie machen uns darauf aufmerksam, wenn wir in Gefahr sind, sie ermahnen uns, gefährliche Situationen zu vermeiden, und sie geben uns die Kraft, uns zu beschützen und zu verteidigen. In bedrohlichen Situationen löst Angst eine von drei möglichen f-Reaktionen aus, so benannt, weil sie alle drei auf English mit einem f beginnen: fight, freeze, flight. Fight: kämpfen, abwehren, sich verteidigen. Freeze: erstarren, stillstehen, abwarten. Flight: flüchten, fortrennen, zurücktreten. Welche der drei Reaktionen die beste ist, hängt von der jeweiligen Situation ab, in der die Gefahr auftritt. Richtig eingesetzt, tragen diese Reaktionen dazu bei, bei Gefahr oder Bedrohung eine Lösung zu finden oder zumindest Schaden soweit als möglich abzuwenden oder zu begrenzen.

Was ist eine Angststörung

Angststörungen sind psychische Krankheiten, bei denen Menschen unter ausgeprägten und anhaltenden Ängsten leiden die jedoch unbegründet oder übertrieben sind. Die Ängste verursachen bedeutsames Leiden oder führen zu deutlichen Beeinträchtigungen im täglichen Leben...
[mehr dazu]

Welche Angststörungen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Angststörungen, die durch unterschiedliche Symptome gekennzeichnet sind, unterschiedlich häufig auftreten und häufig auch einen unterschiedlichen Verlauf nehmen...
[mehr dazu]

Wie werden Angststörungen behandelt?

Heutzutage können Angststörungen im Rahmen einer Psychotherapie gut behandelt werden. Neben der Psychotherapie können je nach Krankheitsbild außerdem Medikamente angezeigt sein...
[mehr dazu]

Was können Angehörige tun?

Ebenso wie andere psychische Erkrankungen werden Angststörungen von der Öffentlichkeit wenig wahrgenommen und aus Unkenntnis oft missverstanden. Wie alle kranken Menschen benötigen auch an einer Angststörung erkrankte Personen von ihrer Umgebung Verständnis und Unterstützung...
[mehr dazu]