In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Wissenschaft große Fortschritte in Bezug auf die Behandlung von psychischen Erkrankungen erzielt. Heutzutage können Angststörungen im Rahmen einer Psychotherapie gut behandelt werden. Eine bekannte Form der Psychotherapie hat sich dabei als besonders wirkungsvoll herausgestellt: die kognitive Verhaltenstherapie. Allerdings gibt es auch andere Wege zur Behandlung von Angststörungen, die an Stelle der kognitiven Verhaltenstherapie eingesetzt werden können, oder zusätzlich zu dieser Form von Psychotherapie.

Eine medikamentöse Behandlung und eine Psychotherapie schließen sich bei der Behandlung von Angststörungen grundsätzlich nicht aus. Welche Therapie in jedem Einzelfall die beste ist, sollte immer ausführlich vom Arzt/Psychologen begründet und zusammen mit dem Patienten/Klienten beschlossen werden.

Wirksamkeit

Die Wirksamkeit von Verhaltenstherapie und von Medikamenten ist bei Angststörungen bestens belegt. Abgesehen von der Behandlung der spezifischen Phobien, bei der Medikamente wenig Wirkung zeigen, konnte mit beiden Verfahren ein positiver Effekt bei diesen Störungen nachgewiesen werden, das heißt, beide Verfahren sind wirksamer als ein Placebo. Zudem eignen sich Gruppentherapien besonders gut für die Behandlung von bestimmten Angststörungen, insbesondere für Patienten mit einer Sozialen Phobie, einer Generalisierten Angststörung, einer Panikstörung oder einer Agoraphobie.

Was ist eine Angststörung

Angststörungen sind psychische Krankheiten, bei denen Menschen unter ausgeprägten und anhaltenden Ängsten leiden die jedoch unbegründet oder übertrieben sind. Die Ängste verursachen bedeutsames Leiden oder führen zu deutlichen Beeinträchtigungen im täglichen Leben...
[mehr dazu]

Welche Angststörungen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Angststörungen, die durch unterschiedliche Symptome gekennzeichnet sind, unterschiedlich häufig auftreten und häufig auch einen unterschiedlichen Verlauf nehmen...
[mehr dazu]

Wie werden Angststörungen behandelt?

Heutzutage können Angststörungen im Rahmen einer Psychotherapie gut behandelt werden. Neben der Psychotherapie können je nach Krankheitsbild außerdem Medikamente angezeigt sein...
[mehr dazu]

Was können Angehörige tun?

Ebenso wie andere psychische Erkrankungen werden Angststörungen von der Öffentlichkeit wenig wahrgenommen und aus Unkenntnis oft missverstanden. Wie alle kranken Menschen benötigen auch an einer Angststörung erkrankte Personen von ihrer Umgebung Verständnis und Unterstützung...
[mehr dazu]